In der SZ haben wir für Sie diesen Artikel gelesen:

Viele Krähenvögel im Stadtpark Erding - kann der Falkner helfen?

 

Die hohe Anzahl von Krähenvögeln im und um den Stadtpark von Erding stört viele Anwohner und Besucher des Stadtparks. Im April 2018 wurden ca 970 Krähennester gezählt. Saatkrähen brüten in Kolonien. Während die Hauptkolonie im Stadtpark brütet, gibt es rund um ca 7 Splitterkolonien. Es ist also wünschenswert, zunächst die Anzahl der Kolonien zu dezimieren und Splitterkolonien zu verhindern. Die durchgeführten Vergrämungsmaßnahmen haben nur zu punktuellen Erfolgen geführt: Bis zum 15. März dürfen u.a. Nester aus den Bäumen geholt werden - so konnten die Splitterkolonien von 10 auf 7 reduziert werden.

 

Die Stadt Erding möchte die Erdinger Krähenzahl mit Hilfe eines Falkners dezimieren: Andernorts sei dies bereits gelungen. Hierzu müsste zunächst ein Falkner gefunden werden, der bereit ist, den für den Greifvogel gefahrenträchtigen Einsatz zu wagen. Die Brutkolonien sind in bewohnten und befahrenen Gebieten belegen. Der Falke soll Angriffe fliegen und damit die Rabenvögel in erster Linie vergrämen, nicht töten. Hinzu kommt, dass der Falkeneinsatz eine mühsame, viele Stunden dauernde Arbeit ist, die die Stadt bezahlen muss. Ab April könnten in den Splitterkolonien auch Eier aus den Nestern entfernt werden in der Hoffnung, dass die Krähen dann die Lust verlieren, an diesem unsicheren Standort zu brüten - und umziehen in Richtung Fehlbach, unterhalb des Kronthaler Weihers.

 

Fakt ist jedenfalls, dass die Regierung von Oberbayern, die als obere Naturschutzbehörde zuständig ist für die Genehmigung solcher Maßnahmen zur Vergrämung/Reduzierung geschützter Wildvogelarten, die Genehmigung erteilt hat bezüglich der Splitterkolinien. Die Hauptkolonie ist weiter geschützt, hier darf nur am Rand Richtung Anne-Frank-Gymnasium z.B. durch Entfernen von Nestern eingegriffen werden.

 

Hingewiesen wird darauf, dass die hohe Krähenpopulation in Erding NICHT der Grund ist für den Verlust der Vielfalt und Reduktion der Zahl der Singvögel. Rabenvögel führen nicht zu wesentlichem Bestandsrückgang von anderen Singvögeln. Ihre Nahrung besteht vielmehr aus dem Vielerlei an Angebot z.B. auf frisch gedüngten, gepfügten Äckern, Wiesen, Nahrungsreste in Schulhöfen, Mülleimern, Nüssen, Beeren, etc. Der Bestandsrückgang anderer Singvögel hat viele Ursachen, nicht zuletzt das Verschwinden von Hecken und Sträuchern, Verlust an Nistmöglichkeiten - auch durch Verschließen von Dächern und Ställen-, Insektenschwund, Versiegelung der Landschaften, übermäßiges Aufbringen von Herbiziden, Pestiziden, Kunstdünger, Armut der Vegetationsvielfalt, zu frühes und zu häufiges Mähen, den Klimawandel und last not least: allzu aufgeräumte Gärten.