Wir sind schon immer stolz auf die Bezeichnung „Fachverband“. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die Basis aller unserer Positionen und Forderungen. Dabei übernehmen wir nicht nur Ergebnisse anderer, vielmehr führen viele LBV Ehrenamtler*innen und Hauptamtler*innen, sowie Wissenschaftler*innen im Auftrage des LBV eigene Untersuchungen, Studien, Kartierungen etc. zu den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen durch.
Werfen Sie doch mal einen Blick rein! Hier können Sie den Bericht runterladen und bekommen weitere Informationen dazu.
Als Bayerns ältester Naturschutzverband sind wir von den Geschehnissen in der Ukraine tief betroffen und wissen von vielen unserer Mitglieder, Aktiven, Unterstützerinnen und Unterstützer, dass es ihnen genauso geht. Wir zeigen uns solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die unter dem Konflikt leiden und deren Leben jetzt bedroht ist. Die aktuelle Situation war bis vor Kurzem unvorstellbar, doch der internationale Zusammenhalt ist groß und gibt uns etwas Hoffnung.
Der Beitrag übe die Erdinger Störche wurde am 14. März 2022 in der Sendung "Tierisch München" ausgestrahlt.
ST 2580, vierstreifiger Ausbau zwischen der St 2584 und der St 2084 - 1. Tektur zum Planfeststellungsentwurf nach Art. 36 ff BayStrWG i.V. m. Art. 72 BayVWVfG
Einwendung und Stellungnahme des Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) nach § 63 BNatSchG!
Hier als Download (PDF):
An der Dorfen (Fluss) bei Eitting haben sich seit Dezember 2021 etwa 10 Weißstörche einen Schlafbaum ausgesucht, den sie täglich nach Sonnenuntergang aufsuchen.
hier nun eine erste Zwischenbilanz zur Zählung der Wintervögel:
Ein deutlicher Trend lässt sich erkennen, dass immer mehr Waldvögel in die Gärten ziehen -
und wen erstaunts? Die Rabenkrähe ist auch mit dabei...
Hilpoltstein, 10.01.2022 – Dieses Jahr sind in Bayerns Gärten wieder mehr Waldvögel zu Gast. Dabei überrascht vor allem der Buntspecht, der bisher in fast jedem zweiten Garten gemeldet wurde und es damit sogar klar in die Top Ten der am häufigsten beobachteten Wintervögel schafft. Das zeigt eine erste LBV-Zwischenbilanz der 17. „Stunde der Wintervögel“ in Bayern. „In der Geschichte unserer Mitmachaktion wurden nur 2011 häufiger Buntspechte gemeldet“, so die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. „Gründe, dass es unsere am meisten verbreitete Spechtart vermehrt zu den Futterstellen zieht, können ein guter Bruterfolg im letzten Jahr und ein derzeit nicht ausreichendes Nahrungsangebot in den Wäldern sein“, erklärt die LBV-Biologin. Nach dem aktuellen Zwischenstand ist der Haussperling (1.) der am häufigsten beobachtete Wintervogel im Freistaat, rangiert jedoch nur knapp vor der Kohlmeise (2.). Der Feldsperling (3.) folgt mit deutlichem Abstand. Nach dem Eingang von ungefähr der Hälfte der Meldungen zeichnet sich am Montag eine ähnlich hohe Beteiligung ab wie im Vorjahr, als bayernweit 40.000 Naturfreund*innen teilnahmen. Noch bis zum 17. Januar können Teilnehmer*innen dem LBV ihre Beobachtungen der Zähltage schriftlich oder online melden unter www.stunde-der-wintervoegel.de.
Mit herzlichen Grüßen,
LBV Kreisgruppe Erding
Hier bekommen Sie weitere Informationen zur Jahresaktion 2022.
Anmeldung unter erding@lbv.de
Mit ihrer Spende für die LBV-Kreisgruppe Erding unterstützen sie lokale Naturschutzprojekte. Egal, welche Summe, jede Spende zählt!
Bankverbindung der Kreisgruppe Erding:
IBAN: DE08 7005 1995 0000 3704 37
BIC: BYLADEM1ERD